FAQ
Frequently Asked Questions
Allgemeine Fragen
Die DIGITALE REITKULTUR ist eine neue innovative Reittraining-App, mit dem Hauptmerkmal der Sprachwiedergabe von Trainings-Dressurreitaufgaben der Niveaus Einstieg, Anspruchsvoll, und Leistungsstark im Zusammenhang mit einer einmaligen Konfiguration eines Pferdes. In der DIGITALE REITKULTUR-App wird ein persönliches Reiter- und Pferdeprofil erfasst. In der Premium-Version, sind so viele Pferdeprofile wie gewünscht möglich, natürlich mit je eigener Konfiguration. Die DIGITALE REITKULTUR-App ist geeignet für Dressur-, Spring- oder auch Freizeitreiter. Reitschulen können die App auch gut einsetzten. Jeder Reiter der sich etwas fordern möchte und ein abwechslungsreiches Training wünscht, kann diese innovative Trainings-App nutzen.
Der Trainingsplan unterstützt bei der Trainingsplanung. Dieser ist auch mit dem Kalender innerhalb der App gekoppelt, der themenbezogene Termine in beiden Anwendungen synchronisiert. Viele interessante Features sind bereits integriert, weitere Neuheiten werden immer wieder erscheinen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran.
Die kostenfreie Basisversion der DIGITALE REITKULTUR ermöglicht einen guten Einblick in die Leistung der App. Für die Niveaus (Einstieg Aufgabenreiten, Einstieg, Anspruchsvoll, und Leistungsstark) ist eine Trainings-Dressurreitaufgabe freigeschaltet, die beliebig oft geritten werden kann. Der Trainingsplan und Kalender sind grundsätzlich komplett nutzbar. Desweiteren kann genau 1 Reiterprofil und 1 Pferdeprofil (ohne Einschränkungen) angelegt werden.
In der Premiumversion der DIGITALEN REITKULTUR sind erweiterete Funktionen nutzbar. Beispielsweise über 75 DIGITALE REITKULTUR Trainings-Dressurreitaufgaben im Niveau Einstieg, Anspruchsvoll und Leistungsstark, das DIGITALE REITKULTUR Roulette, erweiterte Funktionen im Trainingplan, Turniervorbereitung, Bewertung der eigenen Ritte, Leistungssteigerung u.v.m.. Zudem werden immer weitere neue Dressur-Reitaufgaben angeboten, um das Trainingsangebot stetig zu erweitern. Im Vergleich zur Basisversion können beliebig viele Pferdeprofile angelegt und verwaltet werden.
Die DIGITALE REITKULTUR-App ist lokal auf dem Smartphone gespeichert. Somit kann die DIGITALE REITKULTUR-App ohne Internetnutzung genutzt werden. Das Smartphone ist beim Ritt mitzuführen, entweder in einer kleinen Bauchtasche oder anders sicher untergebracht. Es besteht die Möglichkeit die Sprachwiedergabe von den DIGITALE REITKULTUR Dressur-Reitaufgaben über die Lautsprecherfunktion des Smartphones ansagen zu lassen, als auch über Kopfhörer. Die In-Ear-Sport-Kopfhörer bieten sich hervorragend dazu an, Bluetooth-Kopfhörer bieten natürlich den Vorteil eine kabellose Verbindung zum mobilen Endgerät zu erstellen.
NEIN, die App benötigt grundsätzlich kein Internet. Das war uns besonders wichtig, denn je nach Standort ist kaum Netz verfügbar und das Datenvolumen soll auch geschont werden.
Die DIGITALE REITKULTUR App ist ohne Internet voll nutzbar!
Info: Einzelne Anwendungen die das Endgerät iPhone/Smartphone betreffen, die vom Hersteller her angeboten werden und Internet benötigen, sind natürlich auch in der App nicht offline nutzbar. Diese Anwendungen müssen nicht genutzt werden und sind in der App aber auch nicht zwingend erforderlich.
Damit es zu keiner Überforderung für Reiter und Pferd kommt, wird die Leistungsklasse/Leistungsniveau abgefragt. Ist dieses hinterlegt, wird dem Reiter auch nur das angeboten, was zu der angegebene Leistungsklasse/Leistungsniveau passt.
Beispiel: Du hast das RA5 oder Leistungsniveau A angegeben. In dem Fall würdest du alle E und A-Dressuren ausgespielt bekommen. Ändert sich in deinen Daten etwas, kannst du dies problemlos in den Reiter-Profildaten ändern und sofrt wird Dir das nächst höhere Leistungsniveau angeboten. Es ist zudem eine Leistungssteigerung durch das Training mit der App möglich. Hier wird Dir, zu einem bestimmtest Zeitpunkt nach vielen erfogreich bewerteten Ritten, ein höheres Leistungsniveau angeboten.
Damit es zu keiner Überforderung für Reiter und Pferd kommt, wird die Leistungsklasse abgefragt. Ist diese hinterlegt, wird dem Reiter auch nur das angeboten, was zu der angegebene Leistungsklasse passt.
Zuordnung Ausbildungsstand, Reitabzeichen und Leistungsklasse:
Auswahl Leistungsniveau:
E, A, L, M, S
Auswahl Leistungsklasse (Standart oder Individuell):
LK 6, LK 5, LK 4, LK 3
Zuordnung Reitabzeichen & Leistungsklasse (Standart):
Nein
RA 8 keine LK
RA 7 keine LK
RA 6 keine LK
Basispass keine LK
RA 5 / DRA Kl.4 (LK 6)
RA 4 /DRA Kl. 3 (LK 5)
RA 3 / DRA Kl. 3 (LK 5)
RA 2 / DRA Kl. 2 (LK 4)
RA 1 / DRA Kl. 1 (LK 3)
Da es möglich ist, durch Turniererfolge eine höhere Leistungsklasse zu erreichen, gilt innerhalb der App immer die höhst hinterlegte Klasse.
Die Konfiguration des Pferdes erfolgt durch die Erfassung der Geschwindigkeit von Schritt, Trab und Galopp auf einer Reitplatz-/Reithallengröße von 20×40 Metern. Die Messung beginnt auf der rechten Hand beim erreichen von Punkt E und endet wieder beim Erreichen von E. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Bitte nicht aus dem Stand bei E anreiten, sondern aus dem Ablauf/Reitfluss heraus die Messung beginnen und beenden.
- Das heißt, für Schritt, Trab und Galopp muss die Runde je neu begonnen werden.
- Die Konfiguration des Pferdes ist auf eine Hallengröße 20×40 Meter ausgelegt. Es ist erforderlich den Hufschlag korrekt auszureiten, bitte auch korrekt in die Ecken.
Die einmalige Konfiguration je Pferd innerhalb der App kann durch den Reiter selbst beim Ritt durchgeführt werden. Optimaler ist eine zweite Person, die die Zeitmessung der Konfiguration (Start-/Stop) mit dem Smartphone manuell durchführt. Die Funktion Automatische Sperre/Tastensperre sollte unter Einstellungen, je nach persönlicher Voreinstellung, auf einen längeren Zeitintervall eingestellt werden.
Wichtig ist, dass ein fleißiges, nicht eiliges Tempo konfiguriert wird. Eben das Tempo, dass in den Reitaufgaben als Basistempo gefordert ist. Verstärkung oder Versammlung wird nicht konfiguriert. Diese Tempowechsel innerhalb der Gangarten sind innerhalb der App bereits verankert. Die Standarteinstellung der Gangarten innerhalb der App kann genutzt werden, dennoch ist die Konfiguration des Pferdes für eine persönlich optimale Ausspielung der Reitkommandos erforderlich. Die Standarteinstellung ist ein reiner Mittelwert.
Der Bildschirm wird bei der Nutzung der DIGITALE REITKULTUR App von der Tastensperre überlagert, deshalb kann die Konfiguration nicht optimal durchgeführt werden, Reitaufgaben stoppen oder ähnliche Probleme treten auf.
Grundsätzlich setzt bei Nutzung der DIGITALE REITKULTUR App bei der Konfiguration und bei den Reitaufgaben die Tastensperrenfunktion aus.
Im Fall die Tastensperre wird nicht automatisch ausgesetzt, bitte einfach unter Einstellungen im Smartphone/iPhone diese deaktivieren. Bei den ersten Version der App kam in Verbindung mit manchen Betriebssystem-Versionen zu dieser Problematik, die durch Einstellung keine Tastensperre unkompliziert selbst behoben werden kann. Durch ein technisches Updates ist aktuell dieser Fehler nicht mehr aufgetreten. Wir empfehlen die DIGITALE REITKULTUR App zu aktualisieren.
Bei weiteren Fragen bitte gerne uns kontaktieren:
support@digitale-reitkultur.de
Eine Turnier-Planung kann ganz einfach erstellt werden. Es ist ein bisschen Fleiß von Dir erforderlich, im Kalender der DIGITALE REITKULTUR Deine geplanten Turniere der Saison einzutragen. Plane dazu dann direkt die dazu benötigten Trainings. Innerhalb des Trainingseintrages kannst du eine DIGITALE REITKULTUR Trainings-Dressurreitaufgabe auswählen, die zu diesem Trainingsniveau passt, um eine gewisse Routine und Gelassenheit zu trainieren. Diese ist dann dort zum Termin hinterlegt und kann auch direkt aus dem Trainingsplan heraus gestartet werden. Hast du die Erinnerungsfunktion eingeschaltet, kannst du dich auch an alle Trainings und Einträge frühzeitig erinnern lassen. Hast Du Dein Training abgeschlossen, kannst Du den Ritt bewerten und das Feedabck dokumentiert sich dann im Trainingsplan und ist jederzeit einsehbar.
Bist du vielleicht ganz neu im Aufgabenreiten? Hast du dir etwas Zeit genommen und Dich mit dem Thema Aufgabenreiten befasst? In jedem Fall solltest du die Grundlagen und die Hufschlagfiguren genauestens ansehen. Es ist sehr wichtig, dass die Linien auf gerader, aber auch auf gebogener Linie optimal geritten werden. Kannst du bestätigen, dass Dein Ritt richtig war, solltest du die Konfiguration deines Pferdes überprüfen und gegebenfalls wiederholen.
Nutzt Du die kostenfreie Basisversion oder hast die Premiumversion? In der kostenfreien Basisversion sind 4 DIGITALE REITKULTUR Dressur-Reitaufgaben möglich. Diese können beliebig oft geritten werden. Möchtest Du weitere Reitaufgaben nutzen, ist die Premiumversion für Dich das richtige.
Im Kalender hast Du die Möglichkeit alle Termine zu verwalten. Bestimmte Eintragstypen syncronisieren sich sogar direkt mit dem Trainingsplan. Du hast die möglichkeit Training, Turnier, Freier Tag, Hufschmied, Impfung, Weide, Führmaschine, Wurmkur, Zahngesundheit, Schonungstag und Sonstiges auszuwählen. Wählst Du den Eintragstyp Training oder Turnier aus, kannst Du weitere spezifische Einträge verfassen, wie z.B. DIGITALE REITKULTUR Trainings-Dressurreitaufgaben, Dressur, Springen, Bodenarbeit oder Longe. Zudem werden natürlich Datum und Zeit, Wiederholungsfunktion, Erinnerung, Auswahl Pferd, Ort, Trainer und persönliche Notizen angeboten.
Auf der Seite Training hast Du die Möglichkeit ein Pferd für Dein Training auszuwählen, sofern Du mehrere angelegt hast. Des Weiteren kannst Du eine Reitaufgabe auswählen und das Training dann sofort starten. Auf dieser Seite wird auch der Trainingsplan angezeigt. Hier werden alle Trainings der kommenden Zeit, die eingetragen sind, angezeigt. Zudem speichern sich in dem Trainingsplan auch die absolvierten bewerteten Ritte von Dir. Neue Einträge können an der Stelle natürlich auch problemlos angelegt werden. Der Eintragstyp Training wird immer auch im Trainingsplan abgebildet, selbst wenn Du ihn über den Kalender in der App einträgst, dies synchronisiert sich dann selbstverständlich.
Die Dein Tag Seite dient der optimalem Übersicht. Hier werden genau für den Tag alle Termine angezeigt.
Super Feature: Es können geplante Trainings DIGITALE REITKULTUR Trainings-Dressurreitaufgabe direkt aus dem Kalendereintrag heraus gestartet werden. Der absolvierte Ritt dokumentiert sich mit Deiner Bewertung im Trainingsplan und kann jederzeit wieder aufgerufen werden.
Lust auf eine spontane Reitaufgabe? Auch kein Problem, einfach auswählen und los geht’s.
App an Freunde empfehlen? Sehr gern! Unterhalb der Reitaufgaben findest Du die Möglichkeit dazu.
Die DIGITALE REITKULTUR App ist ab den Versionen Android 6 und iOS 10 verfügbar.